Legend Biotech beantragt erweiterte Anwendung von CARVYKTI® (Ciltacabtagene Autoleucel) bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur

Der Antrag bei der Europäischen Arzneimittelagentur stützt sich auf Daten aus der Phase-3-Studie CARTITUDE-4 zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Cilta-Cel bei der Behandlung von Patienten mit rezidiviertem und Lenalidomid-refraktärem multiplem Myelom, die eine bis drei vorherige Therapielinien erhalten haben

SOMERSET, New Jersey, USA--()--Legend Biotech Corporation (NASDAQ: LEGN) (Legend Biotech), ein weltweit tätiges Biotechnologieunternehmen, das neuartige Therapien zur Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten entwickelt, herstellt und vermarktet, gab heute die Einreichung eines Antrags auf Typ-II-Abweichung für CARVYKTI® bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) bekannt. Dieser Antrag basiert auf den Daten der CARTITUDE-4-Studie (NCT04181827), in der die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem und Lenalidomid-refraktärem multiplem Myelom untersucht wird, die eine bis drei vorherige Therapielinien erhalten haben. Der Antrag wurde von Janssen-Cilag International N.V., einer Tochtergesellschaft von Janssen Biotech, Inc. und Partner von Legend Biotech für die Entwicklung und Vermarktung von Cilta-Cel, bei der EMA eingereicht.

„Wir sind entschlossen, das volle Potenzial von CARVYKTI® für verschiedene Patientengruppen zu erforschen, auch in früheren Behandlungslinien“, erklärt Dr. Ying Huang, CEO bei Legend Biotech. „Ich bin stolz auf die Anstrengungen, die Legend Biotech und unser Kooperationspartner Janssen weiterhin unternehmen, um CARVYKTI® potenziell einem breiteren Patientenkreis zugänglich zu machen.“

Der Antrag stützt sich auf Daten aus der CARTITUDE-4-Studie, einer randomisierten Phase-3-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cilta-cel im Vergleich zu Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason (PVd) oder Daratumumab, Pomalidomid und Dexamethason (DPd) bei der Behandlung von Patienten mit rezidiviertem und Lenalidomid-refraktärem multiplem Myelom, die eine bis drei vorherige Therapielinien erhalten haben.1 CARTITUDE-4 ist die erste randomisierte Phase-3-Studie, die die Wirksamkeit einer Zelltherapie bereits nach dem ersten Rückfall beim multiplen Myelom untersucht.1,2

Die Ergebnisse der CARTITUDE-4-Studie werden in einer mündlichen Präsentation auf der kommenden Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (Abstract-Nr. LBA106) am Montag, 5. Juni 2023, von 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr CDT vorgestellt. Darüber hinaus werden diese Daten auf dem Hybridkongress der European Hematology Association (EHA) 2023 als mündliche Präsentation in einer Plenarsession vorgestellt (Abstract-Nr. S100). Die Einreichung eines Zulassungsantrags bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration ist ebenfalls geplant.

CARVYKTI®: INDIKATIONEN UND ANWENDUNG (USA)

CARVYKTI® (Ciltacabtagene Autoleucel) ist eine auf das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) gerichtete, genetisch modifizierte autologe T-Zell-Immuntherapie, die für die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom nach vier oder mehr vorherigen Therapielinien, einschließlich eines Proteasom-Inhibitors, eines immunmodulatorischen Wirkstoffs und eines monoklonalen Anti-CD38-Antikörpers, angezeigt ist.

CARVYKTI®: WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN (USA)

WARNUNG: ZYTOKIN-RELEASE-SYNDROM, NEUROLOGISCHE TOXIZITÄTEN, HLH/MAS sowie ANHALTENDE und REZIDIVIERENDE ZYTOPENIE
 
Das Zytokin-Release-Syndrom (CRS), einschließlich tödlicher oder lebensbedrohlicher Reaktionen, trat bei Patienten nach der Behandlung mit CARVYKTI® auf. CARVYKTI® darf nicht an Patienten mit aktiven Infektionen oder entzündlichen Erkrankungen verabreicht werden. Schwere oder lebensbedrohliche CRS mit Tocilizumab oder Tocilizumab und Kortikosteroiden behandeln.
 
Das Immuneffektorzell-assoziierte Neurotoxizitätssyndrom (ICANS), das tödlich oder lebensbedrohlich sein kann, trat nach der Behandlung mit CARVYKTI® auf, einschließlich vor Beginn des CRS, gleichzeitig mit dem CRS, nach Abklingen des CRS oder bei Fehlen eines CRS. Nach der Behandlung mit CARVYKTI® ist auf neurologische Ereignisse zu achten. Bei Bedarf sind Unterstützungsmaßnahmen zu ergreifen und/oder Kortikosteroide zu verabreichen.
 
Parkinsonismus und das Guillain-Barré-Syndrom und die damit verbundenen Komplikationen, die zu tödlichen oder lebensbedrohlichen Reaktionen führten, traten nach der Behandlung mit CARVYKTI® auf.
 
Hämophagozytische Lymphohistiozytose/Makrophagen-Aktivierungssyndrom (HLH/MAS), einschließlich tödlicher und lebensbedrohlicher Reaktionen, trat bei Patienten auf, die mit CARVYKTI® behandelt wurden. HLH/MAS kann in Verbindung mit CRS oder neurologischen Toxizitäten auftreten.
 
Anhaltende und/oder rezidivierende Zytopenien mit Blutungen und Infektionen sowie die Notwendigkeit einer Stammzelltransplantation zur Erholung der Blutbildung traten nach der Behandlung mit CARVYKTI® auf.
 
CARVYKTI® ist nur über ein eingeschränktes Programm im Rahmen einer Strategie zur Risikobewertung und -minderung (REMS), dem so genannten CARVYKTI® REMS-Programm erhältlich.

WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN

Das Zytokin-Release-Syndrom (CRS), einschließlich tödlicher oder lebensbedrohlicher Reaktionen, trat nach der Behandlung mit CARVYKTI® bei 95 % (92/97) der Patienten auf, die Ciltacabtagene Autoleucel erhielten. Ein CRS dritten oder höheren Grades (ASTCT-Grad 2019) trat bei 5 % (5/97) der Patienten auf, wobei bei einem Patienten ein CRS fünften Grades berichtet wurde. Die mediane Zeit bis zum Auftreten des CRS betrug 7 Tage (Zeitspanne: 112 Tage). Zu den häufigsten Manifestationen von CRS gehörten Pyrexie (100 %), Hypotonie (43 %), erhöhte Aspartat-Aminotransferase (AST) (22 %), Schüttelfrost (15 %), erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT) (14 %) und Sinus-Tachykardie (11 %). Zu den mit CRS assoziierten Ereignissen dritten oder höheren Grades gehörten erhöhte AST- und ALT-Werte, Hyperbilirubinämie, Hypotonie, Pyrexie, Hypoxie, Atemstillstand, akute Nierenschädigung, disseminierte intravaskuläre Gerinnung und Blutungen, HLH/MAS, Angina pectoris, supraventrikuläre und ventrikuläre Tachykardie, Unwohlsein, Myalgien, erhöhtes C-reaktives Protein, Ferritin, alkalische Phosphatase im Blut und Gamma-Glutamyltransferase.

CRS anhand des klinischen Krankheitsbildes identifizieren. Nach anderen Ursachen für Fieber, Hypoxie und Hypotonie suchen und diese behandeln. CRS wurde mit Befunden von HLH/MAS in Verbindung gebracht, und die Physiologie der beiden Syndrome kann sich überschneiden. HLH/MAS ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Bei Patienten mit progressiven CRS-Symptomen oder refraktärem CRS trotz Behandlung ist auf Anzeichen von HLH/MAS zu achten. Ein Patient mit CRS und Verdacht auf HLH/MAS entwickelte eine tödliche retroperitoneale Blutung im Zusammenhang mit Thrombozytopenie, Koagulopathie und Antikoagulation.

69 von 97 Patienten (71 %) erhielten nach der Infusion von Ciltacabtagene Autoleucel Tocilizumab und/oder ein Kortikosteroid gegen CRS. 44 Patienten (45 %) erhielten nur Tocilizumab, davon 33 (34 %) eine Einzeldosis und 11 (11 %) mehr als eine Dosis; 24 Patienten (25 %) erhielten Tocilizumab und ein Kortikosteroid, und ein Patient (1 %) erhielt nur Kortikosteroide. Es ist sicherzustellen, dass mindestens zwei Dosen Tocilizumab vor der Infusion von CARVYKTI® verfügbar sind.

Die Patienten sind nach der Infusion von CARVYKTI® mindestens 10 Tage lang täglich in einer REMS-zertifizierten medizinischen Einrichtung auf Anzeichen und Symptome von CRS zu überwachen. Die Patienten sind mindestens 4 Wochen lang nach der Infusion auf Anzeichen oder Symptome von CRS zu überwachen. Bei den ersten Anzeichen eines CRS ist sofort eine Behandlung mit unterstützender Pflege, Tocilizumab oder Tocilizumab und Kortikosteroiden einzuleiten.

Patienten sollten darauf hingewiesen werden, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Anzeichen oder Symptome von CRS auftreten.

Neurologische Toxizitäten, die schwerwiegend, lebensbedrohlich oder tödlich sein können, traten nach der Behandlung mit CARVYKTI® auf. Zu den neurologischen Toxizitäten gehörten ICANS, neurologische Toxizität mit Anzeichen und Symptomen von Parkinsonismus, Guillain-Barré-Syndrom, immunvermittelte Myelitis, periphere Neuropathien und Hirnnervenlähmungen. Beraten Sie die Patienten über die Anzeichen und Symptome dieser neurologischen Toxizitäten und über die verzögerte Natur des Auftretens einiger dieser Toxizitäten. Patienten sind anzuweisen, bei Auftreten von Anzeichen oder Symptomen einer dieser neurologischen Toxizitäten sofort einen Arzt aufzusuchen, um weitere Untersuchungen und Behandlungen vornehmen zu lassen.

Insgesamt traten nach der Behandlung mit Ciltacabtagene Autoleucel bei 26 % (25/97) der Patienten eine oder mehrere der unten beschriebenen Unterarten neurologischer Toxizität auf, davon 11 % (11/97) der Patienten mit Ereignissen dritten oder höheren Grades. Diese Subtypen neurologischer Toxizitäten wurden außerdem in zwei laufenden Studien beobachtet.

Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS): Nach der Behandlung mit CARVYKTI® kann es bei Patienten zu tödlichen oder lebensbedrohlichen ICANS kommen, auch vor oder gleichzeitig nach dem Ausbruch von CRS, nach dem Abklingen von CRS oder bei Fehlen eines CRS. ICANS trat bei 23 % (22/97) der Patienten auf, die Ciltacabtagene Autoleucel erhielten, darunter Ereignisse dritten oder vierten Grades bei 3 % (3/97) und Ereignisse fünften Grades (Tod) bei 2 % (2/97). Die mediane Zeit bis zum Auftreten der ICANS betrug 8 Tage (Zeitspanne 1 bis 28 Tage). Alle 22 Patienten mit ICANS litten unter CRS. Zu den häufigsten (≥5 %) Manifestationen von ICANS gehörten Enzephalopathie (23 %), Aphasie (8 %) und Kopfschmerzen (6 %).

Die Patienten sind nach der Infusion von CARVYKTI® mindestens 10 Tage lang täglich in der REMS-zertifizierten medizinischen Einrichtung auf Anzeichen und Symptome von ICANS zu überwachen. Andere Ursachen für ICANS-Symptome sind auszuschließen. Die Patienten sind mindestens 4 Wochen lang nach der Infusion auf Anzeichen oder Symptome von ICANS zu überwachen und unverzüglich zu behandeln. Neurologische Toxizität sollte je nach Bedarf mit Unterstützungsmaßnahmen und/oder Kortikosteroiden behandelt werden.

Parkinsonismus: Von den 25 Patienten in der CARTITUDE-1-Studie, bei denen eine Neurotoxizität auftrat, wiesen fünf männliche Patienten eine neurologische Toxizität mit verschiedenen Anzeichen und Symptomen von Parkinsonismus auf, die sich vom Immun-Effektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) unterscheidet. Neurologische Toxizität mit Parkinsonismus wurde in anderen laufenden Studien mit Ciltacabtagene Autoleucel berichtet. Die Patienten hatten parkinsonsche und nicht parkinsonsche Symptome wie Tremor, Bradykinesie, unwillkürliche Bewegungen, Stereotypie, Verlust spontaner Bewegungen, maskiertes Gesicht, Apathie, flacher Affekt, Müdigkeit, Steifheit, psychomotorische Retardierung, Mikrographie, Dysgraphie, Apraxie, Lethargie, Verwirrung, Schläfrigkeit, Bewusstseinsverlust, verzögerte Reflexe, Hyperreflexie, Gedächtnisverlust, Schluckbeschwerden, Stuhlinkontinenz, Stürze, gebückte Haltung, schlurfender Gang, Muskelschwäche und -schwund, motorische Dysfunktion, motorischer und sensorischer Verlust, akinetischer Mutismus und Frontallappenauslöser. Der mediane Beginn des Parkinsonismus bei den 5 Patienten in CARTITUDE-1 lag bei 43 Tagen (Spanne: 15-108 Tage) nach der Infusion von Ciltacabtagene Autoleucel.

Die Patienten sind auf Anzeichen und Symptome von Parkinsonismus zu überwachen, die möglicherweise verzögert auftreten und mit unterstützenden Pflegemaßnahmen zu behandeln sind. Über die Wirksamkeit von Medikamenten, die zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt werden, liegen nur begrenzte Informationen zur Verbesserung oder zum Verschwinden der Parkinson-Symptome nach der Behandlung mit CARVYKTI® vor.

Guillain-Barré Syndrom: In einer weiteren laufenden Studie zu Ciltacabtagene Autoleucel ist es trotz der Behandlung mit intravenösen Immunglobulinen zu einem tödlichen Ausgang nach Guillain-Barré-Syndrom (GBS) gekommen. Zu den berichteten Symptomen gehören diejenigen, die mit der Miller-Fisher-Variante des GBS übereinstimmen, Enzephalopathie, motorische Schwäche, Sprachstörungen und Polyradikuloneuritis.

Patienten auf GBS überwachen. Patienten mit peripherer Neuropathie auf GBS untersuchen. Je nach Schweregrad des GBS ist eine Behandlung des GBS mit unterstützenden Maßnahmen und in Verbindung mit Immunglobulinen und Plasmaaustausch zu erwägen.

Immunvermittelte Myelitis: In einer anderen laufenden Studie ist 25 Tage nach der Behandlung eine Myelitis dritten Grades aufgetreten. Zu den berichteten Symptomen gehörte eine Hypoästhesie der unteren Extremitäten und des Unterbauches mit beeinträchtigter Schließmuskelkontrolle. Die Symptome verbesserten sich durch die Gabe von Kortikosteroiden und intravenösem Immunglobulin. Zum Zeitpunkt des Todes bestand eine Myelitis aus anderer Ursache.

Periphere Neuropathie: Sechs Patienten in CARTITUDE-1 entwickelten eine periphere Neuropathie. Diese Neuropathien traten als sensorische, motorische oder sensomotorische Neuropathien auf. Der mediane Zeitpunkt des Auftretens der Symptome lag bei 62 Tagen (Spanne: 4-136 Tage), die mediane Dauer der peripheren Neuropathien betrug 256 Tage (Spanne: 2-465 Tage), einschließlich derjenigen mit anhaltender Neuropathie. Bei Patienten, bei denen eine periphere Neuropathie auftrat, traten in anderen laufenden Studien mit Ciltacabtagene Autoleucel auch Hirnnervenlähmungen oder GBS auf. Patienten sind auf Anzeichen und Symptome für periphere Neuropathien zu überwachen.

Hirnnervenlähmungen: Bei drei Patienten (3,1 %) traten in der CARTITUDE-1-Studie Hirnnervenlähmungen auf. Alle drei Patienten wiesen eine Lähmung des 7. Hirnnervs auf; ein Patient litt auch an einer Lähmung des 5. Hirnnervs. Die mediane Zeit bis zum Auftreten der Krankheit betrug 26 Tage (Spanne: 21 bis 101 Tage) nach der Infusion von Ciltacabtagene Autoleucel. Das Auftreten einer Lähmung des 3. und 6. Hirnnervs, einer beidseitigen Lähmung des 7. Hirnnervs, die Verschlimmerung einer Hirnnervenlähmung nach einer Besserung und das Auftreten einer peripheren Neuropathie bei Patienten mit Hirnnervenlähmung wurden auch in laufenden Studien mit Ciltacabtagene Autoleucel berichtet. Patienten sind auf Anzeichen und Symptome für Hirnnervenlähmungen zu überwachen. Je nach Schweregrad und Fortschreiten der Anzeichen und Symptome ist eine Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden in Betracht zu ziehen.

Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)/Makrophagen-Aktivierungssyndrom (MAS): Eine tödliche HLH trat bei einem Patienten (1 %) 99 Tage nach Ciltacabtagene Autoleucel auf. Dem HLH-Ereignis war ein längeres CRS vorausgegangen, das 97 Tage andauerte. Zu den Erscheinungsformen der HLH/MAS gehören Hypotonie, Hypoxie mit diffuser Alveolarschädigung, Koagulopathie, Zytopenie und Multiorganversagen, einschließlich Nierenversagen.

Ein Patient mit HLH/MAS vierten Grades entwickelte 12 Tage nach der Behandlung in einer anderen laufenden Studie tödliche intrazerebrale und gastrointestinale Blutungen im Zusammenhang mit Koagulopathie und Thrombozytopenie. Patienten, die HLH/MAS entwickeln, haben ein erhöhtes Risiko für schwere Blutungen. Bei Patienten mit HLH/MAS die hämatologischen Parameter überwachen und gemäß den institutionellen Richtlinien transfundieren.

HLH ist eine lebensbedrohliche Erkrankung mit einer hohen Sterblichkeitsrate, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird. Die Behandlung von HLH/MAS sollte gemäß den institutionellen Standards erfolgen.

CARVYKTI® REMS: Aufgrund des Risikos von CRS und neurologischen Toxizitäten ist CARVYKTI® nur im Rahmen eines eingeschränkten Programms unter einer Strategie zur Risikobewertung und -minderung (REMS) erhältlich, dem so genannten CARVYKTI® REMS.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.carvyktirems.com/ oder telefonisch unter 1-844-672-0067.

Anhaltende und rezidivierende Zytopenien: Bei Patienten können nach einer lymphozytendepletierenden Chemotherapie und Infusion von CARVYKTI® anhaltende und rezidivierende Zytopenien auftreten. Ein Patient unterzog sich einer autologen Stammzellentherapie zur hämatopoetischen Rekonstitution aufgrund einer anhaltenden Thrombozytopenie.

In CARTITUDE-1 traten bei 30 % (29/97) der Patienten anhaltende Neutropenien dritten oder vierten Grades und bei 41 % (40/97) der Patienten anhaltende Thrombozytopenien dritten oder vierten Grades auf, die bis Tag 30 nach der Ciltacabtagene Autoleucel-Infusion nicht abgeklungen waren.

Rezidivierende Neutropenien dritten oder vierten Grades, Thrombozytopenien, Lymphopenien und Anämien wurden bei 63 % (61/97), 18 % (17/97), 60 % (58/97) und 37 % (36/97) nach Erholung von der anfänglichen Zytopenie dritten oder vierten Grades nach der Infusion beobachtet. Ab dem 60. Tag nach der Ciltacabtagene Autoleucel-Infusion traten bei 31 %, 12 % bzw. 6 % der Patienten nach der anfänglichen Erholung ihrer Zytopenie dritten oder vierten Grades erneut Lymphopenie, Neutropenie bzw. Thrombozytopenie dritten oder höheren Grades auf. Siebenundachtzig Prozent (84/97) der Patienten hatten ein, zwei oder drei oder mehr Rezidive von Zytopenien dritten oder vierten Grades nach anfänglicher Erholung der Zytopenie dritten oder vierten Grades. 6 und 11 Patienten hatten zum Zeitpunkt des Todes eine Neutropenie bzw. Thrombozytopenie dritten oder vierten Grades.

Das Blutbild vor und nach der Infusion von CARVYKTI® überwachen. Die Behandlung von Zytopenien mit Wachstumsfaktoren und Transfusionen von Blutprodukten erfolgt gemäß den lokalen institutionellen Richtlinien.

Infektionen: CARVYKTI® sollte nicht an Patienten mit aktiven Infektionen oder entzündlichen Erkrankungen verabreicht werden. Schwere, lebensbedrohliche oder tödliche Infektionen traten bei Patienten nach der Infusion von CARVYKTI® auf.

Infektionen (aller Grade) traten bei 57 (59 %) Patienten auf. Infektionen dritten oder vierten Grades traten bei 23 % (22/97) der Patienten auf; Infektionen dritten oder vierten Grades mit einem nicht spezifizierten Erreger traten bei 17 %, virale Infektionen bei 7%, bakterielle Infektionen bei 1 % und Pilzinfektionen bei 1 % der Patienten auf. Insgesamt hatten vier Patienten Infektionen fünften Grades: Lungenabszess (n=1), Sepsis (n=2) und Lungenentzündung (n=1).

Zu den Infektionen fünften Grades, über die in anderen Studien berichtet wurde, gehören bronchopulmonale Aspergillose, Pneumocystis jirovecii-Pneumonie und CMV-Kolitis (mit HSV-1-Hepatitis). Ein anderer Patient entwickelte aufgrund einer zerebralen Aspergillose ein mykotisches Aneurysma und starb an einer Subarachnoidalblutung.

Die Patienten vor und nach der Infusion von CARVYKTI® auf Anzeichen und Symptome einer Infektion überwachen und entsprechend behandeln. Verabreichung von prophylaktischen, präventiven und/oder therapeutischen antimikrobiellen Mitteln gemäß den institutionellen Standardrichtlinien. Eine febrile Neutropenie wurde bei 10 % der Patienten nach der Infusion von Ciltacabtagene Autoleucel beobachtet und kann mit CRS einhergehen. Bei febriler Neutropenie ist auf eine Infektion zu achten und mit Breitbandantibiotika, Flüssigkeit und anderen unterstützenden Maßnahmen zu behandeln, sofern dies medizinisch angezeigt ist.

In einer randomisierten kontrollierten Studie zum rezidivierten oder refraktären multiplen Myelom (CARTITUDE-4) wiesen Patienten, die mit Ciltacabtagene Autoleucel behandelt wurden, im Vergleich zur Standardtherapie eine erhöhte Rate tödlicher COVID19-Infektionen auf. Die Patienten über die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen aufklären. Die institutionellen Richtlinien für die Impfung und das Management von immungeschwächten Patienten mit COVID-19 sind zu befolgen.

Virale Reaktivierung: Bei Patienten mit Hypogammaglobulinämie kann es zu einer Reaktivierung des Hepatitis-B-Virus (HBV) kommen, die in einigen Fällen zu fulminanter Hepatitis, Leberversagen und Tod führen kann. Vor der Entnahme von Zellen für die Herstellung ist ein Screening auf Cytomegalovirus (CMV), HBV, Hepatitis-C-Virus (HCV) und humanes Immundefizienzvirus (HIV) oder andere infektiöse Erreger durchzuführen, sofern dies gemäß den klinischen Richtlinien angezeigt ist. Zur Verhinderung einer viralen Reaktivierung ist eine antivirale Therapie gemäß den lokalen institutionellen Richtlinien/klinischen Praktiken zu erwägen.

Hypogammaglobulinämie wurde bei 12 % (12/97) der Patienten als unerwünschtes Ereignis gemeldet; bei 92 % (89/97) der Patienten fielen die IgG-Laborwerte nach der Infusion unter 500 mg/dl. Den Immunglobulinspiegel nach der Behandlung mit CARVYKTI® überwachen und bei IgG <400 mg/dl IVIG verabreichen. Entsprechend den lokalen institutionellen Richtlinien behandeln, einschließlich Infektionsschutzmaßnahmen und Antibiotika- oder antiviraler Prophylaxe.

Anwendung von Lebendimpfstoffen: Die Sicherheit einer Immunisierung mit viralen Lebendimpfstoffen während oder nach der Behandlung mit CARVYKTI® wurde nicht untersucht. Eine Impfung mit Lebendvirusimpfstoffen wird für mindestens 6 Wochen vor Beginn der lympholytischen Chemotherapie, während der Behandlung mit CARVYKTI® und bis zur Erholung des Immunsystems nach der Behandlung mit CARVYKTI® nicht empfohlen.

Überempfindlichkeitsreaktionen traten bei 5 % (5/97) der Patienten nach der Infusion von Ciltacabtagene Autoleucel auf. Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, können auf das in CARVYKTI® enthaltene Dimethylsulfoxid (DMSO) zurückzuführen sein. Die Patienten sollten 2 Stunden lang nach der Infusion sorgfältig auf Anzeichen und Symptome einer schweren Reaktion überwacht werden. Sofort und je nach Schwere der Überempfindlichkeitsreaktion angemessen behandeln.

Sekundäre Malignitäten: Die Patienten können sekundäre Malignome entwickeln. Die Überwachung auf sekundäre Malignome ist lebenslang durchzuführen. Falls eine sekundäre Malignität auftritt, wenden Sie sich an Janssen Biotech, Inc. unter der Telefonnummer 1-800-526-7736, um einen Bericht zu erhalten und Anweisungen zur Entnahme von Patientenproben für die Untersuchung auf sekundäre Malignität von T-Zellen zu bekommen.

Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen: Aufgrund der Möglichkeit neurologischer Ereignisse, einschließlich eines veränderten mentalen Status, Krampfanfälle, neurokognitiver Verfall oder Neuropathie, besteht für Patienten in den 8 Wochen nach der Infusion von CARVYKTI® das Risiko eines veränderten oder verminderten Bewusstseins oder der Koordination. Den Patienten ist zu raten, in dieser Anfangsphase und bei einem erneuten Auftreten neurologischer Toxizitäten auf das Führen von Kraftfahrzeugen und die Ausübung gefährlicher Berufe oder Tätigkeiten, wie das Bedienen schwerer oder potenziell gefährlicher Maschinen, zu verzichten.

NEBENWIRKUNGEN

Die häufigsten Nebenwirkungen außerhalb des Labors (Häufigkeit über 20 %) sind Pyrexie, Zytokinfreisetzungssyndrom, Hypogammaglobulinämie, Hypotonie, Muskel-Skelett-Schmerzen, Müdigkeit, Infektionen mit nicht spezifizierten Erregern, Husten, Schüttelfrost, Durchfall, Übelkeit, Enzephalopathie, verminderter Appetit, Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, Tachykardie, Schwindel, Dyspnoe, Ödeme, virale Infektionen, Koagulopathie, Verstopfung und Erbrechen. Zu den häufigsten Labornebenwirkungen (Inzidenz größer oder gleich 50 %) gehören Thrombozytopenie, Neutropenie, Anämie, Aminotransferase-Erhöhung und Hypoalbuminämie.

Bitte lesen Sie die vollständigen Verschreibungsinformationen, einschließlich des Warnhinweises (Boxed Warning) für CARVYKTI®.

ÜBER CARVYKTI® (CILTACABTAGENE AUTOLEUCEL, CILTA-CEL)

Ciltacabtagene Autoleucel ist eine auf das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) gerichtete, genetisch modifizierte autologe T-Zell-Immuntherapie, bei der die eigenen T-Zellen des Patienten mit einem Transgen umprogrammiert werden, welches einen chimären Antigenrezeptor (CAR) kodiert, der Zellen identifiziert und eliminiert, die BCMA exprimieren. BCMA wird primär auf der Oberfläche von Zellen der B-Linie des malignen multiplen Myeloms sowie von B-Zellen und Plasmazellen im Spätstadium exprimiert. Das Cilta-cel-CAR-Protein enthält zwei auf BCMA gerichtete Einzeldomänen-Antikörper, die so konzipiert sind, dass sie eine hohe Avidität gegen menschliches BCMA aufweisen. Nach der Bindung an BCMA-exprimierende Zellen fördert das CAR die Aktivierung und Expansion der T-Zellen sowie die Eliminierung der Zielzellen.3

Im Dezember 2017 hat Legend Biotech Corporation eine exklusive weltweite Lizenz- und Kooperationsvereinbarung mit Janssen Biotech, Inc. (Janssen) zur Entwicklung und Vermarktung von Cilta-cel abgeschlossen.

Im Mai 2022 erteilte die Europäische Kommission die bedingte Zulassung von CARVYKTI® für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom.4,5 Im Februar 2022 wurde Cilta-cel von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA unter dem Markennamen CARVYKTI® für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom zugelassen.6 Im September 2022 hat das japanische Ministry of Health, Labour and Welfare (MHLW) CARVYKTI® zugelassen.7 Neben der im Dezember 2019 erteilten Breakthrough Therapy Designation in den USA erhielt Cilta-cel im August 2020 auch die Breakthrough Therapy Designation in China. Darüber hinaus erhielt Cilta-cel im April 2019 von der Europäischen Kommission die Auszeichnung PRIority MEdicines (PRIME). Cilta-cel erhielt außerdem im Februar 2019 von der US-amerikanischen FDA, im Februar 2020 von der Europäischen Kommission und im Juni 2020 von der Pharmaceuticals and Medicinal Devices Agency (PMDA) in Japan den Orphan Drug Designation Status. Im März 2022 empfahl der Ausschuss für Arzneimittel für seltene Leiden der Europäischen Arzneimittel-Agentur im Konsens, den Status als Arzneimittel für seltene Leiden für Cilta-Cel beizubehalten, da die klinischen Daten ein verbessertes und anhaltendes vollständiges Ansprechen nach der Behandlung belegen.8

ÜBER DAS MULTIPLE MYELOM

Das multiple Myelom ist ein unheilbarer Blutkrebs, der im Knochenmark beginnt und durch eine übermäßige Vermehrung von Plasmazellen gekennzeichnet ist.9 Schätzungen zufolge wurde in Europa im Jahr 2020 bei mehr als 50.900 Menschen ein multiples Myelom diagnostiziert, und etwa 32.500 Patienten starben daran.10 Während einige Patienten mit multiplem Myelom überhaupt keine Symptome haben, wird die Diagnose bei den meisten Patienten aufgrund von Symptomen gestellt, zu denen Knochenprobleme, niedrige Blutwerte, erhöhte Kalziumwerte, Nierenprobleme oder Infektionen gehören können.11 Obwohl die Behandlung zu einer Remission führen kann, werden die Patienten leider mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Rückfall erleiden.12 Patienten, die nach der Behandlung mit Standardtherapien, einschließlich Proteaseinhibitoren, immunmodulatorischen Wirkstoffen und einem monoklonalen Anti-CD38-Antikörper, einen Rückfall erleiden, haben eine schlechte Prognose und nur wenige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.13,14

ÜBER LEGEND BIOTECH

Legend Biotech ist ein globales Biotechnologieunternehmen, das sich der Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten widmet mit dem Ziel, diese eines Tages zu heilen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Somerset, New Jersey, entwickelt fortschrittliche Zelltherapien auf verschiedenen Technologieplattformen, darunter autologe und allogene chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen, Gamma-Delta-T-Zellen (γδ T) und Immuntherapien auf der Basis natürlicher Killerzellen (NK). An unseren drei Forschungs- und Entwicklungsstandorten weltweit wenden wir diese innovativen Technologien an, um sichere, wirksame und hochmoderne Therapeutika für Patienten auf der ganzen Welt zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr unter www.legendbiotech.com und folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.

WARNHINWEIS ZU ZUKUNFTSGERICHTETEN AUSSAGEN

Aussagen in dieser Pressemitteilung über zukünftige Erwartungen, Pläne und Aussichten sowie alle anderen Aussagen über Angelegenheiten, die keine historischen Fakten sind, stellen „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 dar. Diese Aussagen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Aussagen in Bezug auf die Strategien und Ziele von Legend Biotech; Aussagen in Bezug auf CARVYKTI®, einschließlich der Erwartungen von Legend Biotech für CARVYKTI®, wie z. B. die Erwartungen von Legend Biotech für die Herstellung und Vermarktung von CARVYKTI® und die potenzielle Wirkung der Behandlung mit CARVYKTI®; Aussagen über die Einreichung von Anträgen für CARVYKTI® und den Fortschritt solcher Einreichungen bei der U.S. Food and Drug Administration (FDA), der European Medicines Agency und anderen Zulassungsbehörden; den voraussichtlichen Zeitplan und die Fähigkeit, klinische Studien voranzutreiben; die Fähigkeit, Daten aus klinischen Studien zu generieren, zu analysieren und zu präsentieren; und die erwarteten Ergebnisse von klinischen Studien. Die Wörter „antizipieren“, „glauben“, „fortsetzen“, „könnten“, „schätzen“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „können", „planen“, „potenziell“, „vorhersagen“, „projizieren“, „sollten“, „anvisieren“, „werden“, „würden“ und ähnliche Ausdrücke sollen zukunftsgerichtete Aussagen kennzeichnen, obwohl nicht alle zukunftsgerichteten Aussagen diese kennzeichnenden Wörter enthalten. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund verschiedener wichtiger Faktoren erheblich von denen abweichen, die in solchen vorausschauenden Aussagen enthalten sind. Die Erwartungen von Legend Biotech könnten unter anderem durch folgende Faktoren beeinflusst werden: Unwägbarkeiten bei der Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte; unerwartete Ergebnisse klinischer Studien, einschließlich zusätzlicher Analysen bestehender klinischer Daten oder unerwarteter neuer klinischer Daten; unerwartete behördliche Maßnahmen oder Verzögerungen, einschließlich der Anforderung zusätzlicher Sicherheits- und/oder Wirksamkeitsdaten oder der Analyse von Daten oder behördlicher Vorschriften im Allgemeinen; unerwartete Verzögerungen infolge von Maßnahmen oder Unterlassungen unserer Partner; Unwägbarkeiten, die sich aus der Anfechtung von Patenten oder anderem geistigen Eigentum von Legend Biotech ergeben, einschließlich der Unwägbarkeiten, die mit dem US-Rechtsstreitverfahren verbunden sind; Wettbewerb im Allgemeinen; Preis- und andere politische Zwänge seitens der Regierung, der Industrie und der Öffentlichkeit; Dauer und Schwere der COVID-19-Pandemie und der als Reaktion auf die Entwicklung der Situation ergriffenen behördlichen Maßnahmen; sowie die anderen Faktoren, die im Abschnitt „Risk Factors“ des Jahresberichts von Legend Biotech auf Form 20-F, der am 30. März 2023 bei der Securities and Exchange Commission eingereicht wurde, beschrieben sind. Sollten eines oder mehrere dieser Risiken oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die zugrunde liegenden Annahmen als falsch erweisen, können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in dieser Pressemitteilung beschriebenen, erwarteten, geglaubten, geschätzten oder erwarteten Ergebnissen abweichen. Alle in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen gelten nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung. Legend Biotech lehnt ausdrücklich jede Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

Quellenangaben
____________________________

1 ClinicalTrials.Gov: A Study Comparing JNJ-68284528, a CAR-T Therapy Directed Against B-cell Maturation Antigen (BCMA), Versus Pomalidomide, Bortezomib and Dexamethasone (PVd) or Daratumumab, Pomalidomide and Dexamethasone (DPd) in Participants With Relapsed and Lenalidomide-Refractory Multiple Myeloma (CARTITUDE-4). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04181827?term=JNJ-68284528&phase=2&draw=2&rank=1. Letzter Zugriff im Mai 2023.
2 ClinicalTrials.gov. Search results for CAR-T, Multiple Myeloma, Phase 3 studies. Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/results?term=CAR-T&cond=Multiple+Myeloma&age_v=&gndr=&type=&rslt=&phase=2&Search=Apply. Letzter Zugriff im Mai 2023.
3 CARVYKTI™ Prescribing Information. Horsham, PA: Janssen Biotech, Inc.
4 CARVYKTI (ciltacabtagene autoleucel) Granted Conditional Approval by the European Commission for the Treatment of Patients with Relapsed and Refractory Multiple Myeloma. Verfügbar unter: https://legendbiotech.com/legend-news/carvykti-ciltacabtagene-autoleucel-granted-conditional-approval-by-the-european-commission-for-the-treatment-of-patients-with-relapsed-and-refractory-multiple-myeloma/. Letzter Zugriff im März 2023.
5 European Medicines Agency. CARVYKTI (Ciltacabtagene Autoleucel) Summary of Product Characteristics. Verfügbar unter: https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/carvykti-epar-product-information_en.pdf. Letzter Zugriff im Mai 2023.
6 CARVYKTI™ (ciltacabtagene autoleucel), BCMA-Directed CAR-T Therapy, Receives U.S. FDA Approval for the Treatment of Adult Patients with Relapsed or Refractory Multiple Myeloma. Verfügbar unter: https://legendbiotech.com/legend-news/carvykti-ciltacabtagene-autoleucel-bcma-directed-car-t-therapy-receives-u-s-fda-approval-for-the-treatment-of-adult-patients-with-relapsed-or-refractory-multiple-myeloma/. Letzter Zugriff im März 2023.
7 CARVYKTI™ (ciltacabtagene autoleucel) Receives Approval from Japan’s Ministry of Health, Labour and Welfare (MHLW) for the Treatment of Patients with Relapsed or Refractory Multiple Myeloma. Verfügbar unter: https://www.businesswire.com/news/home/20220926005847/en/CARVYKTI%E2%84%A2-ciltacabtagene-autoleucel-Receives-Approval-from-Japan%E2%80%99s-Ministry-of-Health-Labour-and-Welfare-MHLW-for-the-Treatment-of-Patients-with-Relapsed-or-Refractory-Multiple-Myeloma. Letzter Zugriff im März 2023.
8 European Commission. Community Register of Orphan Medicinal Products. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/html/o2252.htm. Letzter Zugriff im März 2023.
9 American Society of Clinical Oncology. Multiple myeloma: introduction. https://www.cancer.net/cancer- types/multiple-myeloma/introduction. Letzter Zugriff im März 2023.
10 GLOBOCAN 2020. Cancer Today Population Factsheets: Europe Region. Verfügbar unter: https://gco.iarc.fr/today/data/factsheets/populations/908-europe-fact-sheets.pdf. Letzter Zugriff im April 2023.
11 American Cancer Society. Multiple myeloma: early detection, diagnosis and staging. https://www.cancer.org/content/dam/CRC/PDF/Public/8740.00.pdf. Letzter Zugriff im März 2023.
12 Rajkumar SV. Multiple myeloma: 2020 update on diagnosis, risk-stratification and management. Am J Hematol. 2020;95(5),548-567. doi:10.1002/ajh.25791.
13 Kumar SK, Dimopoulos MA, Kastritis E, et al. Natural history of relapsed myeloma, refractory to immunomodulatory drugs and proteasome inhibitors: a multicenter IMWG study. Leukemia. 2017;31(11):2443- 2448.
14 Gandhi UH, Cornell RF, Lakshman A, et al. Outcomes of patients with multiple myeloma refractory to CD38- targeted monoclonal antibody therapy. Leukemia. 2019;33(9):2266-2275.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Contacts

PRESSEKONTAKT:
Tina Carter, Corporate Communications Lead, Legend Biotech
tina.carter@legendbiotech.com
(908) 331-5025

INVESTORENKONTAKTE:
Joanne Choi, Senior Manager, Investor Relations, Legend Biotech
joanne.choi@legendbiotech.com
Crystal Chen, Manager, Investor Relations, Legend Biotech
crystal.chen@legendbiotech.com

Contacts

PRESSEKONTAKT:
Tina Carter, Corporate Communications Lead, Legend Biotech
tina.carter@legendbiotech.com
(908) 331-5025

INVESTORENKONTAKTE:
Joanne Choi, Senior Manager, Investor Relations, Legend Biotech
joanne.choi@legendbiotech.com
Crystal Chen, Manager, Investor Relations, Legend Biotech
crystal.chen@legendbiotech.com